Parapsychologie – was steckt hinter dem Begriff?

Autor: Alberto Mattle

Einleitende Worte

Parapsychologie ist ein Begriff, der viele Fragen aufwirft – und ebenso viele Missverständnisse. Oft wird er vorschnell in die esoterische Ecke gestellt, dabei hat sich die Parapsychologie als ernstzunehmende Disziplin über Jahrzehnte entwickelt. In diesem Beitrag möchten wir klären, was Parapsychologie bedeutet, worin ihre Wurzeln liegen und warum sie für viele Menschen in Krisensituationen eine wertvolle Orientierung bieten kann.

Parapsychologie

Herkunft und Definition

Der Begriff „Parapsychologie“ setzt sich aus dem griechischen Präfix para- („neben“, „außerhalb“) und Psychologie zusammen. Es geht also um Phänomene, die jenseits des klassisch erklärbaren psychologischen Rahmens liegen – jedoch nicht ohne Bezug zum menschlichen Erleben und Verhalten. Dazu gehören unter anderem außersinnliche Wahrnehmung, Intuition, Vorahnung, Gedankenübertragung oder innere Bilder, die sich in belastenden Lebenssituationen zeigen können.

Die Parapsychologie beschäftigt sich also mit Erlebnissen, die Menschen real empfinden, auch wenn sie sich wissenschaftlich nicht immer eindeutig erklären lassen. Sie nimmt diese Erfahrungen ernst – nicht als Widerspruch zur Vernunft, sondern als Ergänzung einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen.

 

Ein praktischer Zugang: Zuhören, einordnen, begleiten

In der täglichen Arbeit eines Parapsychologen steht nicht das Spektakuläre im Vordergrund, sondern das Menschliche. Viele Menschen wenden sich an mich, wenn sie sich in einer schwierigen Lebenslage befinden – etwa nach einer Trennung, in einer belasteten Beziehung oder bei tiefem innerem Zweifel. Oft ist da das Gefühl: „Etwas stimmt nicht – ich spüre es, kann es aber nicht erklären.“

Hier setzt die parapsychologische Begleitung an. Es geht darum, genau hinzuhören, unbewusste Muster aufzudecken und auf einer tieferen Ebene zu erkennen, was den Menschen gerade bewegt. Die Fernbehandlung ist dabei ein erprobter Weg, um gezielt Unterstützung zu leisten – diskret, persönlich und respektvoll.

 

Zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein

Ein zentraler Aspekt der Parapsychologie ist der Zugang zum Unterbewusstsein. Viele Konflikte oder Unsicherheiten entstehen dort, wo rationale Erklärungen nicht mehr weiterhelfen. Parapsychologische Methoden ermöglichen es, verborgene Blockaden sichtbar zu machen – nicht durch „Zauber“, sondern durch gezielte Wahrnehmung, Erfahrung und eine besondere Sensibilität für die feinen Signale des Gegenübers.

Dabei geht es nie um Beeinflussung oder Manipulation, sondern immer um Stärkung: Wer sich gesehen und ernstgenommen fühlt, kann neue Klarheit gewinnen – und Schritt für Schritt wieder Vertrauen in sich selbst entwickeln.

 

Fazit: Parapsychologie ist Nähe zum Menschen

Parapsychologie bedeutet für mich: Menschen in ihrem Erleben ernst zu nehmen – auch wenn dieses Erleben nicht in klassische Kategorien passt. Es geht um Begleitung auf Augenhöhe, um Verständnis für komplexe innere Prozesse und um Hilfe in Situationen, in denen die üblichen Antworten nicht ausreichen.

Wer sich für eine parapsychologische Unterstützung entscheidet, sucht meist nicht nach einer schnellen Lösung – sondern nach einer echten Orientierung. Genau das möchte ich mit meiner Arbeit bieten.

Institut für Partnerrückführung Mattle
Inh. Alberto Mattle


General-Guisan-Strasse 6
6300 Zug 

Telefon: 041 620 99 99

Liebe retten und Herzen vereinen

Telefonische Sprechzeiten:   

Montag bis Freitag
9.00 - 12.00 Uhr
15.00 - 18.00 Uhr